Werthenstein: Generalversammlung der Brass Band
Der neue Vereins-Vorstand (hintere Reihe von links): Pirmin Fuchs, Maria Gadola, Hansueli Nick, Corinne Müller, Urban Meier (vordere Reihe von links): Seline Riedweg, Jrma Küng-Stöckli.
An der Generalversammlung der Brass Band durften gleich drei neue Mitglieder begrüsst werden. Einige Musikanten wurden für langjähriges Musizieren geehrt. Maria Gadola ist die neue Präsidentin.
Die Brass Band Werthenstein-Schachen war im Rahmen der siebten Generalversammlung bei der Familie Feusi-Zemp im Gasthaus zur Emme in Werthenstein zu Gast. Nach einem leckeren Gaumenschmaus eröffnete der Präsident Kurt Zurkirchen den offiziellen Akt.
Der Kassier konnte in diesem Jahr ein positives Ergebnis präsentieren. Dies aufgrund der unbeschreiblich grossen Unterstützung im Rahmen der vergangenen Neuuniformierung. Weiter durfte der Verein Jahr für Jahr sehr grosszügige Spenden entgegennehmen. Für die grosse Unterstützung dankt er allen Spendern und Gönnern herzlich.
Drei Neueintritte
Ein Highlight dieser Generalversammlung waren die Neueintritte von drei jungen talentierten Musikanten. Es ist ausserordentlich erfreulich, dass es sich dabei um drei Brüder handelt, die den Weg zur Brass Band Werthenstein-Schachen gefunden haben. Dies sind namentlich Thomas Wechsler (Schlagwerk), Roman Wechsler (Bass) und Martin Wechsler (Posaune). Der Verein begrüsste sie mit einem tosenden Applaus.
Leider musste auch ein Austritt hingenommen werden. Das langjährige und sehr verdiente Mitglied Anton Zemp hat sich leider entschieden, den Verein zu verlassen. Für seinen Verdienst und sein grosses Engagement danken ihm seine Musikkameradinnen und -kameraden und bedauern seinen Entscheid.
Neue Präsidentin gewählt
Die Chargen wurden an zwei Positionen neu besetzt. Kurt Zurkirchen legte das Amt des Präsidenten nach sieben Jahren nieder. Für die grosse Arbeit der letzten fahre wurde ihm herzlich gedankt. Für ihn wurde Maria Gadola als Präsidentin in den Vorstand gewählt. Weiter wurden auch Seline Riedweg als Vize-Präsidentin und Corinne Müller als Beisitzerin in den Vorstand gewählt. Dieser ist vollzählig und wird ergänzt durch Jrma Küng-Stöckli (Sekretärin), Urban Meier (Aktuar), Pirmin Fuchs (Materialverwalter) und Hansueli Nick (Kassier).
Ehrungen
Auch dieses Jahr standen erfreulicherweise wieder Ehrungen auf der Traktandenliste. Jrma Küng-Stöckli wurde für zehn Jahre Mitgliedschaft vom Verein geehrt. Fabian Auchli (Musikkommissionspräsident) blickt bereits auf 15 Musikantenjahre zurück. Priska Vogel-Hafner, Urban Meier, Willy Pörtig und Markus Stadelmann durften ihre Ehrungen für 25 Jahre Musizieren in Empfang nehmen. Für seine 40 Jahre Mitgliedschaft heimste Markus Schwingruber grossen Beifall ein. Auf sage und schreibe 45 Jahre Proben und Musizieren darf Ruedi Erni zurückblicken. Ein Grund zur Freude bietet jedes Jahr aufs Neue Alfred Egli, welcher dem Verein seit 66 Jahren die Treue hält. Auf die oben erwähnten Leistungen dürfen die Jubilare stolz sein. Der ganze Verein gratuliert und hofft auf viele weitere Jahre des frohen Beisammenseins.
Ausblick
Am 1., 3. und 4. Mai führt die Brass Band Werthenstein-Schachen ihr Jahreskonzert in der Rümlighalle in Schachen auf. Am Sonntag, 1. Juni, wird die Brass Band Werthenstein-Schachen zudem ihr Können am kantonalen Musiktag in Wauwil unter Beweis stellen. [um]
Der scheidende Vereinspräsident und die neue Präsidentin: Kurt Zurkirchen und Maria Gadola.
Werthenstein: GV der Brass Band Werthenstein-Schachen
Die Jubilare (von links): Josef Birrer, Roger Birrer, Bruno Wermelinger, Fritz Mattmann, Toni Zemp, Albert Duss und Alfred Egli.
An der Generalversammlung der Brass Band Werthenstein-Schachen konnten zahlreiche Jubilare geehrt werden. Dabei durfte Alfred Egli auf 65 Jahre Blasmusik zurückblicken. Die Brass Band beschloss, sich dieses Jahr der Jury am kantonalen Musiktag zu stellen.
In diesem Frühjahr hielt die Brass Band Werthenstein-Schachen (BBWS) im Hotel Kreuz Malters ihre GV ab. Gut gestärkt aus der «Kreuz-Küche» ging es, angeführt von Präsident Kurt Zurkirchen, in flottem Tempo durch die Traktanden. Zu Beginn der Generalversammlung hielt der ganze Verein eine Schweigeminute zum Gedenken an die im verflossenen Vereinsjahr verstorbenen Ehrenmitglieder: Albert Hofstetter, Josef Hafner, Adolf Fuchs und Klara Beck.
Leider verliess Albert Duss, ein treuer Musikkamerad, den Verein. Der Verein darf aber immer wieder neue Gesichter willkommen heissen. An dieser GV wurden Corinne Müller aus Wolhusen und Alain Wicki aus Malters als neue Aktivmitglieder in den Verein aufgenommen.
Fast alle Ämter bestätigt
Die Erfolgsrechnung gestaltete sich im letzten Vereinsjahr ziemlich ausgeglichen. Mit Stolz und Freude wurde auf die Höhepunkte des letzten Vereinsjahres zurückgeblickt, wie etwa auf die Neuuniformierung mit Fahnenweihe von Ende Juni, Anfang Juli 2012. Der ganzen Bevölkerung gebührt ein Dankeschön für die grosszügige Unterstützung.
Die Chargierten, Vorstand, Musikkommission, Rechnungskommission, Vize-Dirigenten, Fähnrich und Vize-Fähnrich, Veteranenobmann und Nachwuchsbetreuer, bleiben bis auf Pascal Erni weiterhin im Amt. Pascal Erni hat als Vorstandsmitglied, Koordinator Sachwerte, demissioniert. Sein Amt wurde ausgerufen, konnte aber noch nicht besetzt werden. Kurt Egli, welcher seit letztem Herbst den Taktstock schwingt, wurde als Dirigent bestätigt.
65 Jahre Blasmusik
An der diesjährigen GV konnte der Vereinspräsident sechs neue Ehrenmitglieder ernennen: Margrit Erni, Schachen, und Toni Schwingruber, Werthenstein (neue Fahnenpaten), Beat Bucheli, Schachen (Ehrenmitglied durch seine besonderen Verdienste als OK-Präsident der Neuuniformierung), Romy Auchli, Werthenstein, Monika Schwingruber, Werthenstein, und Franz Schwingruber, Werthenstein (alle neue Gönner-Ehrenmitglieder).
Die Ehrungen nahmen ein bisschen mehr Zeit in Anspruch. Josef Birrer alias Biber, Fähnrich, darf auf zehn Vereinsjahre zurückblicken. Roger Birrer (20 Vereinsjahre) wurde als neues Aktivehrenmitglied ausgerufen. Bruno Wermelinger (30 Vereinsjahre) durfte neu in den Veteranenbestand aufgenommen werden. Spezielle Ehrungen wurden Fritz Mattmann und Toni Zemp mit 30 und 45 Vereinsjahren zuteil.
Ein stolzes Jubiläum darf Albert Duss (50 Vereinsjahre) heuer feiern. Er wird am kantonalen Musiktag in Hildisrieden vom Sonntag, 2. Juni, zum kantonalen Ehrenveteranen ernannt. Ein Jubilar wurde besonders bejubelt und geehrt. Der CISM-Veteran Alfred Egli darf auf sage und schreibe 65 Blasmusikjahre zurückblicken. Man kann sich dies kaum vorstellen. 1948 ist Alfred der Musikgesellschaft Werthenstein beigetreten und heute wirkt er mit seinen 82 Jahren immer noch munter mit.
Brass Band stellt sich der Jury
Zum Schluss folgte der Ausblick auf das neue Vereinsjahr. Der erste Höhepunkt steht schon bald an, nämlich die Jahreskonzerte in der Rümlighalle Schachen. Die BBWS hat wieder mit viel Herzblut ein äusserst unterhaltsames Programm einstudiert. Stücke wie Olympic Spirit, Sempre Fidelis (Sousa-Marsch), The Flintstones (Familie Feuerstein), Robin Hood, Winnetou oder Eye oft the Tiger (aus dem Film Rocky) sind absolute Evergreens. Für eine heitere Ansage wird wiederum Christof Bühler sorgen. Die Konzerte finden an den folgenden Tagen statt: Donnerstag, 11. April, 20 Uhr; Samstag, 13. April, 20 Uhr; Sonntag, 14. April, 14 Uhr.
Der zweite Höhepunkt ist das kantonale Musikfest in Chur vom 8. Juni. Dieses Jahr möchte sich die BBWS wieder einmal der Jury stellen. [um]
Neue Aktivmitglieder (von links): Alain Wicki und Corinne Müller.
Werthenstein: 5. GV der Brass Band Werthenstein-Schachen
Die Geehrten (hinten von links): Andi Wicki, Denise Amrein, Beat Grob und Alfred Egli sowie die Neumitglieder (vorne) Urban Meier, Maria Gadola und Franz Wespi der Brass Band Werthenstein-Schachen.
Die Brass Band Werthenstein-Schachen verzeichnete im letzten Jahr einen Verlust. Mit einem grossen Fest wird die Neuuniformierung Ende Juni gefeiert.
Die Brass Band Werthenstein-Schachen war im Rahmen der fünften Generalversammlung am 9. März im Restaurant Kloster in Werthenstein zu Gast. Nach einem feinen Gaumenschmaus eröffnete Präsident Kurt Zurkirchen die offiziellen Geschäfte. Zu Beginn der Generalversammlung hielten die Anwesenden eine Schweigeminute zum Gedenken an die im verflossenen Vereinsjahr verstorbenen Ehrenmitglieder Walter Roos und Albert Hofstetter.
Verlust in der Vereinsrechnung
Der Kassier des Vereins, Hansueli Nick musste auf ein verlustreiches Jahr zurückblicken. Die Freunde und Gönner des Vereins verhinderten mit ihren grosszügigen Spenden, dass der finanzielle Abschluss noch schlechter ausfiel.
Auf diese GV hin traten Heidi Bachmann (Cornet), Vreny Studer (Cornet) und Basil Koch (Schlagzeug) aus dem Verein aus. Die Anwesenden bedankten sich bei ihnen für ihr Mitwirken. Zur Freude der ganzen Versammlung liessen sich vier neue Musikanten in den Verein aufnehmen. Es sind dies Maria Gadola (Bariton), Franz Wespi (Bass), Benjamin Zuber (Schlagzeug) und Urban Meier (Bariton). Der Verein begrüsste die neuen Aktivmitglieder mit kräftigem Applaus.
Keine Änderungen in den Ämtern
Wahlen standen dieses Jahr keine an. Weiterhin im Vorstand tätig sind Kurt Zurkirchen als Präsident, Pirmin Fuchs als Vize-Präsident, Pascal Erni als Koordinator Sachwerte, Irma Stöckli als Aktuarin, Urban Meier als Sekretär und Hansueli Nick als Kassier.
Die Musikkommission besteht weiterhin aus Präsident Fabian Auchli, Dirigent Tobias Zwyer, Vereinspräsident Kurt Zurkirchen, Denise Amrein und Maurin Röösli. Als Rechnungsrevisoren tätig sind Ruedi Schütz, Philipp Amrein und Priska Vogel-Hafner. Willy Pörtig und Andreas Wicki unterstützen Tobias Zwyer als Vize-Dirigenten.
Andi Wicki wird kantonaler Veteran
Auch dieses fahr standen wieder Ehrungen auf der Traktandenliste. Denise Amrein wurde für ihre 15 Jahre Mitgliedschaft vom Verein geehrt. Beat Grob darf auf bereits 25 Jahre, Andi Wicki auf 30 Jahre zurückschauen. Andi Wicki wird die Ehrung als kantonaler Veteran am 10. Juni, anlässlich des kantonalen Musiktages in Aesch, entgegennehmen dürfen.
Gar seit 64 Jahren probt, musiziert und konzertiert Alfred Egli, worauf er und der Verein besonders stolz sein dürfen.
Jahreskonzerte stehen an
Am 19, 21. und 22. April führt die Brass Band Werthenstein-Schachen ihr Jahreskonzert in der Rümlighalle in Schachen auf. Die Konzerte vom Donnerstag und Samstag beginnen um 20 Uhr, jenes vom Sonntag um 14 Uhr.
Am 29. und 30. Juni sowie am 1. Juli findet auf dem Gelände der Rümlighalle Schachen das grosse Neuuniformierungs-Fest mit attraktivem Programm statt. Der Höhepunkt wird der Festakt am Sonntagmorgen, 1. Juli, sein, wenn sich die Brass Band Werthenstein-Schachen in neuer, edler Kluft präsentiert. Ebenfalls am 1. Juli wird die neue Vereinsfahne ausgerollt. [um]
Werthenstein: GV der Brass Band Werthenstein-Schachen
Nach vier Jahren gab Bruno Wermelinger das Amt des Kassiers an Hansueli Nick weiter. In die Musikkommission wählte der Verein Maurin Röösli.
Die Brass Band Werthenstein-Schachen war im Rahmen der vierten Generalversammlung beim Landgasthof Rössli in Schachen zu Gast. Nach einem leckeren Gaumenschmaus eröffnete der Präsident Kurt Zurkirchen den offiziellen Akt. Zu Beginn der Generalversammlung hielt der ganze Verein eine Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Ehrenmitglieder Erwin Häfliger und Franz Schärli.
Drei junge Musikanten aufgenommen
Der Kassier konnte auf ein weniger erfolgreiches Jahr zurückschauen. Die Revisoren mussten leider einen Verlust bekanntgeben. Die Freunde und Gönner des Vereins verhinderten mit ihren grosszügigen Spenden, dass der finanzielle Abschluss noch schlechter ausfiel. Für die grosszügige Unterstützung dankte der Kassier allen Spendern und Gönnern. Ein Highlight dieser Generalversammlung waren die Neueintritte von drei jungen talentierten Musikanten: Gustav Ambühl (Cornet), Manuel Holdener (Cornet) und Beat Matter (Posaune). Der Verein begrüsste sie mit einem Applaus. Leider mussten auch Austritte hingenommen werden. Heidi Bründler, Alois Hafner, Kilian Koch und Marco Zurkirchen haben die Brass Band Werthenstein-Schachen verlassen. Für ihre Verdienste und ihr grosses Engagement wurde ihnen gedankt.
Langjährige Mitgliedschaft
Die Chargen wurden an zwei Positionen neu besetzt. Bruno Wermelinger legte das Amt des Kassiers nach vier Jahren nieder. Für ihn wurde Hansueli Nick als Kassier gewählt. In die Musikkommission wählte der Verein Maurin Röösli anstelle von Marco Zurkirchen. Auch dieses Jahr standen wieder Ehrungen auf der Traktandenliste. Basil Koch und Hansueli Nick wurden für ihre 10 Jahre Mitgliedschaft vom Verein geehrt. Pascal Erni darf auch bereits auf 15 Jahre Musikantenleben zurückschauen. Kurt Zurkirchen, der Präsident, durfte seine Ehrung für 25 Jahre Musizieren in Empfang nehmen. Für 35 Jahre Mitgliedschaft werden sich Vreni Studer und Philipp Amrein bald im Kreis der eidgenössischen Veteranen einreihen. Die Ehrung als eidgenössische Veteranen dürfen die beiden am 3. Juni in Wolhusen abholen. Auf sage und schreibe 45 Jahre Proben, Auftreten und Musizieren darf Kari Fankhauser zurückblicken. Auf diese Leistung dürfen er und der Verein ganz besonders stolz sein. Der ganze Verein gratulierte den Jubilaren.
Drei Jahreskonzerte
Am 5. (20 Uhr), 7. (20 Uhr) und 8. Mai (14 Uhr) führt die Brass Band Werthenstein-Schachen ihr Jahreskonzert in der Rümlighalle in Schachen auf. [um]
Vordere Reihe kniend (von links): Beat Matter, neues Aktivmitglied; Gustav Ambühl, neues Aktivmitglied. Mittlere Reihe (von links): Kari Fankhauser, 45 Jahre Aktivmitgliedschaft; Philipp Amrein, 35 Jahre; Vreny Studer, 35 Jahre; Alfred Egli, 63 Jahre; Kurt Zurkirchen, 25 Jahre. Hinten (von links): Hansueli Nick, 10 Jahre.
Schachen:
«Pulver» (links) wurde für 40, «Buwa» für 30 Musikjahre geehrt.
Am 5. März hielt die Brass Band Werthenstein-Schachen ihre GV ab. Dieses Jahr wurde sie im Gasthaus zur Emme kulinarisch verwöhnt. Mit einem feinen Essen ging es los und anschliessend zügig weiter mit der GV, angeführt von Vereinspräsident Kurt Zurkirchen.
Zu Beginn der Versammlung hielt der Verein eine Schweigeminute zum Gedenken an das verstorbene Ehrenmitglied Franz Albisser-Steiner. Urs Häfliger gab auf diese Generalversammlung hin seinen Austritt. Seine Musikerkollegen wünschen ihm alles Gute und freuen sich auf ein frohes Wiedersehen. Neue Musikanten konnten keine gewählt werden. Der Verein setzt aber alles daran, im Nachwuchsbereich weiterhin aktiv zu bleiben. Der Kassier bzw. der Präsident Rechnungsprüfungskommission (RK) konnte einen kleinen Vermögenszuwachs vermelden, grosszügige Spenden verhalfen zu diesem guten Resultat. An dieser Stelle sei allen Gönnern und Spendern herzlich gedankt. Wahlen standen keine an. Alle Vereins-Chargierten werden ihr Amt ein weiteres Jahr ausüben. Es sind dies im Vorstand: Kurt Zurkirchen als Präsident, Pirmin Fuchs als Vize, Pascal Erni, Koordinator Sachwerte, Jrma Stöckli, Aktuarin, Urban Meier, Sekretär, und Bruno Wermelinger als Kassier.
In der Musikkommission aktiv sind Fabian Auchli als Musikkommissionspräsident, Tobias Zwyer von Amtes wegen als Dirigent, Kurt Zurkirchen von Amtes wegen als Vereinspräsident sowie Denise Amrein und Marco Zurkirchen als Mitglieder. In der Rechnungskommission amten Ruedi Schütz als Präsident der RK sowie Philipp Amrein und Priska Vogel-Hafner als Mitglieder. Das Amt des Vizedirigenten haben Willy Pörtig und Andreas Wicki inne.
Für langjährige Treue geehrt
Die Ehrungen nahmen wieder einmal ein bisschen mehr Zeit in Anspruch. Als jüngste liessen sich Kilian Koch, Marco Zurkirchen und Pirmin Fuchs für 10 beziehungsweise 15 Jahre Aktivmitgliedschaft ausrufen. Walter Burri alias Buwa darf bereits auf 30 Jahre Vereinstreue zurückblicken. In dieser Zeit hatte er natürlich viel erlebt, «Buwa» setzte sich auch lange Zeit im Vorstand als Materialverwalter ein. Er wird am Sonntag, 13. Juni, in Willisau am Kantonalen Musikfest zum Kantonalveteran ernannt.
Der älteste Jubilar darf auf 40 unvergesslich schöne Musikantenjahre zurückblicken: Ruedi Schütz alias Pulver setzt sich auch weiterhin mit viel Herzblut für das Musizieren ein. Als Bassisist er ein gefragter Mann in unzähligen Formationen.
[Text] pd
[Bild] zvg
Werthenstein-Schachen: Generalversammlung der Brass Band
Hintere Reihe (von links): Ruedi Erni (40 Jahre), Heidi Bachmann (30 Jahre), Fabian Auchli (10 Jahre), Markus Schwingruber (35 Jahre), Markus Stadelmann (20 Jahre). Vordere Reihe (von links): Urban Meier (20 Jahre), Priska Vogel (20 Jahre), Willy Pörtig (20 Jahre)
An der GV der Brass Band Werthenstein-Schachen wurden zwei neue Mitglieder im Verein willkommen geheissen. Ruedi Erni wurde für 40 Jahre aktives Musizieren geehrt.
Die Brass Band Werthenstein-Schachen war zu Gast bei Josef und Bernadette Wicki im Restaurant Kloster. Vor Beginn der Generalversammlung wurde den Vereinsmitgliedern ein vorzügliches Essen gereicht. Kurt Zurkirchen führte durch die Generalversammlung.
Zwei Neumitglieder aufgenommen
Freud und Leid sind immer nah beieinander. Die Versammlung hielt eine Gedenkminute für fünf verstorbene Ehrenmitglieder. Auf diese GV hin haben bedauerlicherweise vier Musikanten den Austritt gegeben. Es sind dies Nicole Koller, Pia Rölli, Peter Burri und Urban Meier. Urban Meier amtet weiterhin im Vorstand als Sekretär. Er bleibt so dem Verein verbunden, aktuell im Vorstand und irgendwann, so hoffen alle, wieder als Musikant. Mit Freude durfte der Präsident zwei neue Aktivmitglieder zur Aufnahme in den Verein vorschlagen. Seline Riedweg und Sarah Waldispühl wurden mit Applaus im Verein willkommen geheissen.
Das verflossene Vereinsjahr war mit einem Vermögensverlust verbunden. Dankbar wurden die Spenden der Bevölkerung das ganze ]ahr hindurch erwähnt, denn damit konnte ein Teil des Finanzbedarfes gedeckt werden.
Auf diese GV hin standen Wahlen an. Für die nächsten zwei Jahre wurden in den Vorstand gewählt: Kurt Zurkirchen (Präsident), Pirmin Fuchs (Vize-Präsident), Pascal Erni (Koordinator Sachwerte), Jrma Stöckli (neu gewählt als Aktuarin), Urban Meier (Sekretär) und Bruno Wermelinger (Kassier).
In der Musikkommission sind Fabian Auchli (Musikkommissions-Präsident), Tobias Zwyer (von Amtes wegen als Dirigent), Kurt Zurkirchen (von Amtes wegen als Vereinspräsident), Denise Amrein und Marco Zurkirchen (beide neu).
Die Rechnungsprüfungskommission besteht aus Ruedi Schütz (Präsident RK), Philipp Amrein und Priska Vogel-Hafner. Als Vize-Dirigenten amten Willy Pörtig und Andreas Wicki.
Zahlreiche Ehrungen
Als Jüngster im Bunde wurde Fabian Auchli für zehn Jahre Vereinstreue geehrt. Dann folgte die grosse Schar der neuen Aktiv-Ehrenmitglieder (20 Jahre), alles Musikanten, welche in jungen Jahren dem Verein.beigetreten sind. Diese Jungmannschaft führte Priska Vogel-Hafner an, gefolgt von den drei Herren Urban Meier, Willy Pörtig und Markus Stadelmann. Auch Veteranen wurden ausgerufen. Heidi Bachmann-Amrein musiziert während 30 Jahren und wird am Kantonalen Musiktag in Emmen zur kantonalen Veteranin ernannt.
Ein jung gebliebener frohgelaunter Musikant musiziert bereits seit 35 Jahren im Verein. Markus Schwingruber ist der Glückliche, welcher am Kantonalen Musiktag in Emmen zum eidgenössichen Veteranen ernannt wird. Der letzte im Bunde war Ruedi Erni. Er blickt auf 40 Jahre aktives Musizieren zurück. All diese geehrten Personen erhielten ein dickes Lob und ein grosses Dankeschön. Sie haben alle Grossartiges geleistet.
Jahreskonzerte als erster Höhepunkt
Zum Schluss sprach kurz Tobias Zwyer zur Versammlung. Er spornte die Musikanten für die kommenden Anlässe an. Ein erster Höhepunkt werden die Jahreskonzerte sein, welche in der Rümlighalle Schachen, am 23., 25. und 26. April aufgeführt werden. Das Motto der Jahreskonzerte ist «Kraft der Musik». Jeder soll Kraft aus der Musik, aus einem begeisternden Konzert schöpfen. Freuen dürfen sich die Zuhörer auf Stücke wie «Spiel mir das Lied vom Tod», «die Dornenvögel oder «I will follow him» aus Sister Act. Der Besuch der Jahreskonzerte lohnt sich für jeden Besucher.
[Text] um
[Bild] bw
Werthenstein-Schachen: Erste GV der Brass Band
Alfred Egli, der für 60 Jahre Aktivmitgliedschaft ausgezeichnet wurde.
Zu Beginn wurden die Versammelten aus der Küche des Restaurants Rössli, Schachen, gestärkt. Präsident Kurt Zurkirchen führte routiniert durch den offiziellen Teil.
Die Mitglieder bedauerten die Austritte von Remo Birrer und Andy Nick, fühlten sich aber auch weiterhin verbunden, besonders, weil Andy Nick Sorge für die Webseite trägt. Der Verein begrüsste zwei Neuzugänge: Maurin Röösli, der sich bestens in das Posaunen-Register eingefügt hat, und Marco Zurkirchen, der «Heimweh-Werthensteiner»; er liess sich gleich zum Nachwuchsbetreuer wählen.
Neuer Präsident in der Kommission
Das erste Vereinsjahr war mit einem finanziellen Verlust verbunden. Der Aufwand war erheblich, insbesondere wegen dem neuen Outfit. Dafür kann der Verein nun in einem, einheitlichen Erscheinungsbild auftreten.
Eine Veränderung gab es innerhalb der Musikkommission. Die Plätze tauschten Pia Rölli und Fabian Auchli. Pia Rölli präsidierte die Musikkommission im anspruchsvollen ersten Vereinsjahr bravourös. Die restlichen Mitglieder von Vorstand, Musikkommission und Rechnungsprüfungskommission verbleiben im Amt. Neuwahlen stehen erst an der nächsten Generalversammlung wieder an.
Zahlreiche Ehrungen
Das wichtigste und bewegendste Traktandum war das der Ehrungen. Angefangen mit Nicole Koller (10 Jahre) über Remo Birrer (15 Jahre), Roger Birrer (15 Jahre), Peter Burri (25 Jahre), Urs Häfliger (25 Jahre), Fritz Mattmann (25 Jahre), Bruno Wermelinger (25 Jahre), Anton Zemp (40 Jahre), Albert Duss (45 Jahre), Alois Hafner (45 Jahre) bis zu Alfred Egli. Er zeichnete sich durch beständige Vereinstreue aus und dies seit 60 Jahren. Seine ganze Energie liess er einem einzigen Verein zukommen, 59 Jahre in die Musikgesellschaft Werthenstein und seit einem Jahr in die Brass Band Werthenstein-Schachen. Am 8. Juni darf er anlässlich des Kantonalen Musiktages in Escholzmatt die ehrenvolle Auszeichnung als CISM-Veteran entgegennehmen.
«Made in Switzerland»
Zum Schluss sprach Dirigent Tobias Zwyer und «lockte» mit den Höhepunkten, den Jahreskonzerten in der Rümlighalle, Schachen, am 3. ,5. und 6. April. Sie stehen unter dem Motto «Made in Switzerland». Die Brass Band wird Stücke von bekannten Schweizer Komponisten und allseits beliebte Mundart-Volkslieder wieder aufleben lassen – mitsummen im Publikum ist erwünscht.
[Text] um
[Bild] pvh
Werthenstein/ Schachen: Die Musikgesellschaft Werthenstein und der Musikverein Schachen fusionierten zur BBWS.
Der Vorstand der neu gegründeten Brass Band Werthenstein-Schachen: (hinten, von links) Pirmin Fuchs, Kurt Zurkirchen; (vorne, von links) Bruno Wermelinger, Urban Meier und Pascal Erni.
Die lange geplante und gut vorbereitete Zusammenlegung der beiden Musikvereine wurde mit der Gründungsversammlung besiegelt.
Historisches ereignete sich am vergangenen Freitag in den Pfarrsälen der Klosterkirche Werthenstein. Die Vereine MG Werthenstein und MV Schachen hatten zu ihrer jeweils letzten ordentlichen Generalversammlung geladen und lösten mit dem letzten Traktandum den Verein auf.
Rückblick auf die Vorbereitungszeit
Im leicht überfüllten Barocksaal begrüsste Bruno Wermelinger anschliessend mit einem kurzen Rückblick auf die fast zwei Jahre dauernde Zusammenführungsarbeit die Aktiv- und Ehrenmitglieder zur Gründungsversammlung der Brass Band Werthenstein-Schachen. Reine Formsache war seine Wahl zum Tagespräsidenten und so führte er durch die Versammlung. Einstimmig wurden auch die neuen Statuten und Regelungen angenommen. Im Weiteren konnten die Ehrenmitglieder aufgenommen werden, ein kleines Zeichen dafür, dass man die Geschichte der beiden Ursprungsvereine keineswegs vergessen möchte.
Bereits an der Gründungsversammlung wurden drei verdiente Musikanten neu in der Gilde der Ehrenmitglieder begrüsst. Peter Burri, Beat Grob und Fritz Mattmann haben in den vergangenen 20 bzw. 24 Jahren neben dem Musizieren auch in verschiedenen Ämtern gewirkt. Fritz Mattmann darf am 10. Juni am kantonalen Musiktag in Gettnau zudem für seine insgesamt 35 Musikantenjahre die Ehrung zum Eidgenössischen Veteranen entgegennehmen.
Neue Kräfte in allen Bereichen
Mit der Auflösung der Vereine demissionierten auch viele Chargierte. Es konnten jedoch alle Posten geeigneten Personen besetzt werden. Der Vorstand der BBWS setzt sich wie folgt zusammen: Kurt Zurkirchen, Präsident; Pirmin Fuchs, Vizepräsident; Urban Meier, Aktuar bisher; Bruno Wermelinger, Kassier; Pascal Erni, Materialverwalter bisher. Bereits im November wurde der neue Dirigent Tobias Zwyer gewählt und nun erstmals im Amt bestätigt. Wegen ihres Auslandaufenthaltes wurde Pia Rölli in Abwesenheit zur Musikkommissionspräsidentin gewählt.
Gründliche Vorbereitung
Damit die Gründungsversammlung ohne Probleme über die Bühne gehen konnte, brauchte es eine gute Vorbereitung. Das hierfür eingesetzte Fusionskomitee – bestehend aus jeweils drei Mitgliedern der beiden Vereine – hatte in den letzten Monaten in unzähligen Sitzungen diverse Probleme einer Vereinszusammenführung zu lösen. Dazu gehörten unter anderem die Schaffung der neuen Statuten und die Suche nach einem neuen Logo. Albert Duss, Pascal Erni, Kilian Koch, Urban Meier, Vreny Studer und Bruno Wermelinger ernteten für dieses Engagement einen herzlichen Applaus. Bei der Ausarbeitung des Jahresprogramms wurde darauf geachtet, beide Ortsteile gleichberechtigt zu behandeln. Am 19., 21. und 22. April finden in der Rümlighalle Schachen die ersten Jahreskonzerte der Brass Band Werthenstein-Schachen statt.
Nach dem offiziellen Teil der Gründungsversammlung begab man sich ins Restaurant Emme, um bei Speis und Trank den neuen Verein zu feiern.
[Text] per
[Bild] Priska Vogel