Startseite
Adventskonzert 2023
Weihnächtliche Klänge
Werthenstein/ Schachen: Adventskonzert der Brass Band
Kobi Banz dirigiert sein Korps.
Der Vorabendgottesdienst zum dritten Advent vom Samstag, 16. Dezember, wurde mit einem feierlichen Einzug und musikalischen Klängen eröffnet. Der Fahnengruss der Delegationen der Brass Band Werthenstein-Schachen (BBWS) und dem Wehrverein Werthenstein galt vorab den verstorbenen Vereinsmitgliedern.
Mit dem Stück «Der gute Kamerad» gedachte die Pfarreiseelsorgerin Claudia Schneider-Würger, die beiden Vereine und deren Angehörigen samt Kirchenvolk den verstorbenen Ehrenmitgliedern/ Freimitgliedern. Von der BBWS waren das Willi Portmann-Krummenacher, Hans Egli-Burri und von dem Wehrverein Hans Egli-Burri und Hansruedi (Büsche) Bucher-Brühlmann.
Vorabendgottesdienst mit Musik und Gesang
Kein Adventsgottesdienst ohne ein Motto. Claudia Schneider zeigte im Predigtwort auf «Gott kommt zu Besuch». «Geben wir ihm ein Platz, geben wir ihm eine Herberge». Sie stellt auch die Frage «Haben wir noch Zeit für Gott, der zu uns kommt?». Der Gottesdienst zum dritten Advent wurde feierlich mitgestaltet mit Singen von Adventsliedern, die musikalisch von der BBWS begleitet wurde. Nach dem Gottesdienst galt die Aufmerksamkeit ganz der BBWS unter der Leitung von Dirigent Kobi Banz. Mit dem Stück «Fanfare and theme on Diadem» gab die BBWS den Auftakt zum Adventskonzert. Die schwelgenden Melodien, von den einzelnen Registern betont, erwärmten die Herzen des Publikums aufs Tiefste. Grosse Aufmerksamkeit zog auch die Melodie vom Stück «La Califfa» mit dem Es-Cornett-Solist Markus Stadelmann auf sich und es wurde kräftig applaudiert. Nicht fehlen an einem Adventskonzert darf ein Potpourri. Wie das gespielte «A Christmas Celebration», eine Darbietung mit verschiedensten, dem Volk bekannten, Weihnachtsmelodien.
Ein Dankeschön und eine Einladung
Zu Beginn des Konzertabends begrüsste der Präsident der BBWS Thomas Wechsler die Gottesdienstbesucher. Charmant dankte er Claudia Schneider für die einfühlsam gestaltete kirchliche Feier, den Gottesdienstbesuchern für die Sympathie gegenüber der BBWS und für die grosse Unterstützung jahrein jahraus. Im Weiteren würdigte er die grossen Verdienste von Dirigent Kobi Banz, der erneut mit viel Engagement und Herzblut das diesjährige Adventskonzert mit den Musikanten einstudierte. Nach Konzertende waren alle Gottesdienstbesucher zu Glühwein und Punsch eingeladen. Die Musikantinnen und Musikanten der BBWS mit Anhang und den Ehrenmitgliedern führten den Abend gesellschaftlich weiter mit einem Nachtessen und fröhlichem Beisammensein.
Solist Markus Stadelmann.
[Quelle] Brühlmann, Ferdinand. Weihnächtliche Klänge. Anzeiger vom Rottal, 21.12.2023, S. 7.
[Quelle] Brühlmann, Ferdinand. Besinnliche Klänge und feierliches Gedenken. Entlebucher Anzeiger, 19.12.2023, S. 4.
Musikausflug 2023
Wir durften eine tollen Ausflug geniessen bei
Kant. Musiktag Ruswil 2023
Konzertvortrag in der Sporthalle Wolfsmatt
Parademusik auf der Wolhuserstrasse
Veteranenehrung 2023
Gratulation unserem neuen Veteran
Jahreskonzert 2023
Ein bunter Strauss voll Blasmusik
Schachen: Konzert der Brass Band Werthenstein-Schachen
Die Musikantinnen und Musikanten begeistern das Publikum mit einem abwechslungsreichen Konzertprogramm.
In ihrem Jahreskonzert bot die Brass Band Werthenstein-Schachen ein vielfältiges Programm mit unterhaltsamer Blasmusik. Und zum Schluss gab es Blumen zum Mitnehmen.
«Vorhang auf – Bühne frei!» Mit diesen Worten kündigte Ansagerin Laura Schärli in der Schachner Rümlighalle die Musikantinnen und Musikanten der Brass Band Werthenstein-Schachen an. Mit dem beschwingt vorgetragenen Eröffnungsstück «Come on!» von Patrick Fischer, nahmen diese das Publikum mit auf eine musikalische Reise quer durch verschiedenste Musikstile, von Pop über Rock ’n’ Roll und Jazz bis hin zu Schlager und Ländlermusik. Natürlich durfte dabei auch «klassische» Brass-Musik nicht fehlen.
Auf Peter Pans Spuren
Auch wenn durch dieses bunte Gemisch von Stilrichtungen der rote Faden durch das gesamte Programm etwas dünn ausgefallen ist, liess sich das Publikum von der Brass Band bereitwillig auf diese Reise durch die Musikwelt mitnehmen, die bereits beim zweiten Stück einen Höhepunkt beinhaltete: In «Neverland» des britischen Komponisten Christopher Bond, erzählten die Musizierenden in drei Teilen die Geschichte von Peter Pan, der nach seiner Fahrt nach Nimmerland und seiner Sehnsucht nach einer unbeschwerten Kindheit schliesslich an Bord des Piratenschiffs gegen Käpt’n Hook kämpfen muss. Dieses facettenreiche Werk wird die Brass Band am Sonntag, 11. Juni, als Selbstwahlstück am kantonalen Musiktag in Ruswil unter den Augen und Ohren der Jury wiederum zum Besten geben. Die Breite ihres Repertoires bewies die Brass Band unter der Direktion von Kobi Banz noch vor der Pause mit Stücken der Heavy-Metal-Band Metallica (Nothing Else Matters) sowie von der britischen Rockband Queen (Don’t Stop Me Now).
Das Publikum war begeistert
Jahreskonzerte sind stets auch eine Gelegenheit, um über Aktualitäten im Verein zu informieren. So begrüsste Präsident Thomas Wechsler die beiden Neumitglieder Aline Grob und Flurina Gadola. Zudem durfte er mehreren Mitgliedern zu ihrem Vereinsjubiläum gratulieren: Fritz Mattmann (40 Jahre), Roger Birrer (30 Jahre), Josef Birrer (20 Jahre), Musikkommissionspräsident Maurin Röösli (15 Jahre) und Corinne Baumann (10 Jahre). Ein Höhepunkt im zweiten Konzertteil war ein Ländler-Potpourri mit den beiden Solo-Cornettisten Arthur und Gustav Ambühl mit Begleitung einer «Löffler-Einlage». Die lüpfigen Klänge mit der unterhaltsamen Einlage veranlassten das Publikum des ersten Konzertabends dazu, eine spontane Zugabe zu fordern. Weiter gab es ein «Best of» des berühmten Filmmusikkomponisten Hans Zimmer zu hören, den millionenfach gespielten Song «Baker Street» sowie ein buntes Arrangement bekannter Schweizer Melodien. Die begeisterte Zuhörerschaft in der Halle hatte nach dem offiziellen Konzertteil noch lange nicht genug und forderte nach der ersten gleich noch eine weitere Zugabe. Die Brass Band bedankte sich für den langen Applaus ihrerseits mit Udo Jürgens «Vielen Dank für die Blumen». Dazu verteilten sie Tulpen an Konzertbesucherinnen, die so ein handfestes Andenken an den gebotenen bunten musikalischen Strauss mit nach Hause nehmen konnten.
Präsident Thomas Wechsler (rechts) gratuliert seiner Musikantenkollegin und den -kollegen zu ihren Vereinsjubiläen: (von links) Corinne Baumann, Maurin Röösli, Josef Birrer, Roger Birrer und Fritz Mattmann.
[Quelle] Egli, René. Ein bunter Strauss voll Blasmusik. Anzeiger vom Rottal, 27.04.2023, S. 19.
[Quelle] Egli-Husmann, René. Ein bunter Strauss von Blasmusik. Entlebucher Anzeiger, 25.04.2023, S. 9.
GV 2023
Brass Band Werthenstein-Schachen (BBWS), Generalversammlung vom 10. März 2023, 2 neue Musikantinnen und 2 neue Präsidenten, Ausblick auf die Jahreskonzerte 2023 und auf den Kant. Musiktag in Ruswil
Die neuen Musikantinnen: links: Aline Grob und rechts: Flurina Gadola
Zuerst liess sich der Verein aus der Küche vom Restaurant Pintli, Fontannen, ein feines Mahl schmecken. Der Präsident Hansueli Nick führte zum letzten Mal durch die Generalversammlung. Mit grosser Freude konnte er 2 junge neue Musikantinnen im Verein Willkommen heissen: Aline Grob auf dem Cornet und Flurina Gadola auf dem Schlagwerk. Austritte blieben aus. So darf die BBWS das neue Vereinsjahr mit 39 Aktivmitgliedern in Angriff nehmen.
Bei der Erfolgsrechnung machte sich das fehlende Lotto und die Anschaffungen von Uniformen bemerkbar. Den unzähligen Spendern und Gönnern sprach der Verein an der GV ein grosses Dankeschön aus.
Viele Musikanten durften grosse Ehrungen erfahren. Fritz Mattmann engagiert sich seit 40 Jahren für den Verein. Der fleissige Musikant Roger Birrer durfte sich für seine 30 Jahre als Kant. Veteranen ausrufen lassen. Sein Vater Josef Birrer präsentiert seit 20 Jahren den Verein als stolzer Fähnrich und wurde für seine Aktiv-Ehrenmitgliedschaft gefeiert. Ebenso engagiert musizieren und wirken Maurin Röösli (15 Jahre) und Corinne Baumann (10 Jahre) im Verein mit.
Mit Wehmut musste der Verein die beiden jahrelangen Vereins-Anführer (Hansueli Nick und Fabian Auchli) in ihre präsidiale Pension verabschieden. Lautstarker Applaus kam den beiden entgegen. Mit Genugtuung durfte Hansueli Nick die Vereinsverantwortung Thomas Wechsler übergeben. Und als neuer Präsident der Musikkommission amtet von nun an Maurin Röösli. Das Amt der Vize-Präsidentin wird neu von Sarah Amrein bekleidet.
Der Vorstand setzt sich aus Thomas Wechsler (Präsident), Sarah Amrein (Vize-Präsidentin), Corinne Baumann (Aktuarin), Seline Riedweg (Kassiererin), Jörg Lötscher (Materialverwalter), Urban Meier (Sekretär) und Karin Waldispühl (Beisitzerin) zusammen. In der Musikkommission (MUKO) engagieren sich: Kobi Banz (Dirigent), MUKO-Präsident Maurin Röösli und die MUKO-Mitglieder Denise Müller, Arthur Ambühl und Thomas Wechsler.
Der Verein hielt zum Schluss Ausblick auf die Höhepunkte der nächsten Monate. Am DO/SA, 20./22. April 2023 um 20.00 Uhr und am SO, 23. April 2023 um 14.00 Uhr wird dem Publikum in der Rümlighalle Schachen das Jahreskonzert mit vielen musikalischen Leckerbissen geboten. Und endlich darf sich die BBWS wieder einmal in der Öffentlichkeit mit Marschmusik und Selbstwahlstück präsentieren. Am frühen SO-Nachmittag, 11. Juni 2023 wird die BBWS am Kant. Musiktag in Ruswil ihr Selbstwahlstück "Neverland" und den Marsch "Queen City" zum Besten geben.
Die Geehrten an der GV 2023 der BBWS: von links nach rechts: Roger Birrer (30 Jahre und Kant. Veteran), Josef Birrer (20 Jahre und neues Aktiv-Ehrenmitglied), Corinne Baumann (10 Jahre), Fritz Mattmann (40 Jahre) und Maurin Röösli (15 Jahre)
Die neuen Präsidenten: links: Thomas Wechsler (Vereins-Präsident) und rechts: Maurin Röösli (Musikkommissions-Präsident)
Adventskonzert 2022
Mitsingen am Adventskonzert
Konzert der Brass Band Werthenstein-Schachen in Werthenstein
Locker aber bestimmt dirigiert Kobi Banz durchs Konzert 2022.
Die Brass Band Werthenstein-Schachen (BBWS) spielte am vierten Advent zum Konzert auf. Am Samstag, 17. Dezember, begleitete die 38-köpfige Brass Band um 19 Uhr den Vorabendgottesdienst mit Gedenkfeier für die verstorbenen Mitglieder. Nach dem rührenden Konzert wurde mit Glühwein und Punsch im Hallengang auf die Festtage angestossen.
Nach dem Einzug in den Chorraum begrüsste Pfarreiseelsorgerin Claudia Schneider-Würger die BBWS mit Dirigent Kobi Banz sowie die Fahnendelegationen der BBWS, des Wehrvereins Werthenstein und das Kirchenvolk.
Zu Beginn des Vorabendgottesdienstes gedachte die Kirchengemeinschaft der verstorbenen Vereinsmitglieder vom vergangenen Jahr Josef Küng, Freimitglied Wehrverein, Kurt Imbach, Heidi Schaad und Martha Fuchs, BBWS-Ehrenmitglieder, mit dem Musikstück «Der gute Kamerad». Zugleich ehrten die Fahnendelegationen die vier Verstorbenen mit dem Fahnengruss.
Über dem Predigtwort stand das Motto «Träume sind Schäume». Diese Erfahrung machte schon Josef als er vor über zweitausend Jahren sich zu Maria bekannte und Pflegevater wurde von Jesus. «Auch heute leben wir in Träumen und in der Hoffnung, dass sich in der katholischen Kirche etwas bewegen möge», so Claudia Schneider.
Besinnliches Adventskonzert
Nach dem Gottesdienst mit Segen begrüsste Hansueli Nick als Präsident der BBWS die Konzertgäste und leitete damit über zum Adventskonzert mit weihnächtlichen Melodien. Schon die Taktansage von Dirigent Kobi Banz, Flühli, war vielversprechend. Mit dem Stück «Starlight» hallten wohlklingende und feurige Klänge durch die Pfarrkirche. Besinnlich, dezent und emotional folgten die drei nächsten Stücke «Shenandoah», «Pastime with good Company» und «A Song for Lea». Beim Spiel «Berceuse», einem Wiegenlied, standen gleich drei Solistinnen und ein Solist im Rampenlicht. Maria Gadola, Euphonium, Denise Müller, Es-Horn, Seline Riedweg, Flügelhorn, und Arthur Ambühl, Cornett. Den Solisten war ein kräftiger Applaus sicher.
Mit «Let’s do the X-Mas Rock!» ging es lebhaft und rockig dem Schluss entgegen. Dirigent Kobi Banz verdankte den würdigen Applaus und lud das Volk ein zum Mitsingen während der Zugabe «Dona Nobis Pacem». Der traditionelle Kanon vermochte so richtig Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Danach waren der Glühwein und der Punsch, die im Hallengang ausgeschenkt wurden, hochverdient.
Zur familiären Weihnachtsfeier versammelten sich die Brass-Band-Angehörigen im Restaurant Kloster zu einem festlichen Ausklang.
Applaus für die vier Solisten (von links): Arthur Ambühl, Seline Riedweg, Denise Müller und Maria Gadola. In der Mitte steht Dirigent Kobi Banz.
[Quelle] Brühlmann, Ferdy. Mitsingen am Adventskonzert. Anzeiger vom Rottal, 22.12.2022, S. 9.
[Quelle] Brühlmann, Ferdinand. Adventskonzert mit Dona Nobis Pacem. Entlebucher Anzeiger, 20.12.2022, S. 9.
Dorfturnier 2022
Gruppe der BBWS am 3. Plausch Fussball Turnier in Werthenstein
Veteranenehrung 2022
Gratulation unseren Veteranen
Jahreskonzert 2022
Mit tosendem Applaus Zugaben gefordert
Die Brass Band Werthenstein-Schachen konzertierte unter neuer musikalischer Direktion.
Die Brass Band Werthenstein-Schachen steht seit November 2021 unter der neuen musikalischen Leitung von Kobi Banz.
Die Brass Band Werthenstein-Schachen führte mit grosser Freude ihre Konzertreihe auf. Kobi Banz, Flühli, hatte im November die musikalischen Geschicke übernommen. Zusammen mit der Musikkommission entstand ein anspruchsvolles Konzertprogramm.
Am vergangenen Donnerstag startete die Brass Band Werthenstein-Schachen (BBWS) ihre Konzertreihe. Die zweite Aufführung war am Samstag und am Sonntagnachmittag folgte das letzte Konzert, welches von der Beginners Band Wolhusen, unter der Leitung von Lukas Erni, eröffnet wurde. «Wie sehr haben wir das vermisst, wieder vor Publikum spielen zu dürfen», bekräftigte Andrea Setz, welche mit gekonnten Ansagen durch das Konzertprogramm führte. «Die Musikantinnen und Musikanten der BBWS haben trotz der schwierigen Lage ‹hart gearbeitet› und freuen sich, nun endlich wieder in der Rümlighalle in Schachen ihre Konzertreihe durchführen zu dürfen, ergänzte Andrea Setz.
Dann war es soweit, der Vorhang öffnete sich und die BBWS trat, unter der neuen musikalischen Leitung von Kobi Banz, auf. Mit dem Stück «The Kingdom of God» von Jerry B. Bensman, gelang ihnen ein fulminanter Start, bevor das bekannte Lied von Peter Reber «Io senza te» der ganzen Brass Band ein gefühlvolles Spiel abverlangte. Mit «Fire in the Glen», was auf Deutsch übersetzt «Feuer im Tal» heisst, erklang ein Medley mit vier verschiedenen Volksliedern, aus der Komposition des deutschen Mathias Wehr. Darauf folgte «In pign regal» (wie ein Geschenk) von Marie Louise Werth.
Anschliessend schritt der Vereinspräsident zum Mikrofon. «Ein herrliches Bild in der Rümlighalle, nach so langer Zeit wieder in freudige Gesichter blicken zu dürfen», betonte Hansueli Nick. Er hiess alle sehr herzlich willkommen und bedankte sich bei den Musikantinnen und Musikanten dafür, dass sie auch nach dieser langen Spielpause weiterhin auf der Bühne sind und lobte sie für ihr Engagement und ihre Treue. Danach bildete «Storie di Tutti i Giorni» von Fabrizio Maurizio den Schluss des ersten Konzertteils.
Zurücklehnen und geniessen
Die Konzertbesucherinnen und -besucher durften auch im zweiten Teil wunderbare Brass-Musik geniessen. «Wheel of Fortune» (das Glücksrad), aus dem bekannten Film «Fluch der Karibik», war dem Publikum sehr wohl bekannt. Nach dieser wilden und dramatischen Filmmusik von Hans Zimmer ging es mit herrlichen Walzerklängen weiter.
«Beautiful Colorado» beinhaltete ein wunderbares Euphonium-Solo, gespielt von Maria Gadola. Dabei hatte sie keine «Hemmige», wie es Mani Matter in seinem Lied beschreibt. Das bekannte Schweizerlied wurde gleich im Anschluss an das Solo in jazziger Version aufgeführt. Mit verschiedenen Tempi und Solos ging es mit dem Unterhaltungsstück «The Greatest Showman» weiter. Den Abschluss des Konzertabends bildete das poppige Stück «I will follow him», welches aus dem Gospelsong im Film «Sister Act» bestens bekannt ist. Doch nach diesem Popsong war noch nicht genug. Mit tosendem Applaus forderte das Publikum Zugaben, welche von der BBWS gerne erfüllt wurden.
Langjährige Musizierende
Bereits seit sage und schreibe 50 Jahren hat sich Fritz Mattmann, Malters, der Brass-Musik verschrieben. Zudem führt er das Amt als Veteranenobmann aus. Für sein langjähriges Musizieren und Wirken wird er am diesjährigen Musikfest in Emmen zum kantonalen Ehrenveteran ernannt. Ein weiteres langjähriges und treues Vereinsmitglied ist Beat Grob, Werthenstein. Für sein 35-jähriges aktives Musizieren wird er in Emmen zum eidgenössischen Veteran geehrt. Ebenfalls seit vielen Jahren musizieren folgende Personen: Kari Fankhauser (56), Philipp Amrein (45), Walter Burri (40), Kurt Zurkirchen (35), Denise Müller (25), Hansueli Nick, Fabian Auchli (20), Armin Küng, Karin Waldispühl (15), Maria Gadola und Franz Wespi (10).
Der neue Dirigent Kobi Banz
Mitten in der Pandemie musste die Brass Band auf die Suche nach einem neuen Dirigenten. «Es gestaltete sich für uns schwierig, in dieser Situation einen neuen musikalischen Leiter zu finden», bemerkte Präsident Hansueli Nick. Glücklicherweise wurden sie in der Person von Kobi Banz fündig. «Er ist ein Glücksfall für unseren Verein und wir sind sehr froh darüber, dass er im November vergangenen Jahres die musikalischen Geschicke übernommen hat», bekräftigte der Vereinspräsident. Kobi Banz wohnt in Flühli, ist ein versierter Euphonist wie auch ein beliebter Musiklehrer und Dirigent. Seit 1982 leitete der Entlebucher mehrere Brass Bands und hat sich als Musiklehrer, Juror und Solist voll der Musik zugewandt.
«Beautiful Colorado» beinhaltet ein wunderbares Euphonium-Solo, gespielt von Maria Gadola.
[Text] Meyer-Stöckli, Ramona. Mit tosendem Applaus Zugaben gefordert. Entlebucher Anzeiger, 03.05.2022, S. 9.
Meyer-Stöckli, Ramona. Neuer Dirigent ist ein «Glücksfall». Anzeiger vom Rottal, 05.05.2022, S. 24.
[Bilder] Foto Tobias Meyer, meyer-stoeckli.ch
Seite 2 von 9