Startseite
Bläserwerkstatt 2019
Rangliste 12. Bläserwerkstatt
Am Samstag, 30. März 2019 fand die Bläserwerkstatt im Schulhaus Rainheim in Wolhusen statt. Herzliche Gratulation an alle die teilgenommen haben! Unter dem Bild sind die Gewinner in den einzelnen Kategorien aufgelistet.
Gesamtfoto der Kategoriengewinner
Holzblasinstrumente | |
1. Kategorie | Anna Burri |
2. Kategorie | Olivia Thalmann |
3. Kategorie | Ilona Wicki |
4. Kategorie | Mélanie Zemp |
Blechblasinstrumente | |
1. Kategorie | Elena Bucher |
2. Kategorie | Silas Bucher |
3. Kategorie | Dario Lötscher |
4. Kategorie | Arthur Ambühl |
Perkussion | |
1. Kategorie | Jonas Bucher |
2. Kategorie | Felix Birrer |
3. Kategorie | Raphael Schmidiger |
4. Kategorie | Pascal Wicki |
Herunterladen: Rangliste 12. Bläserwerkstatt (PDF)
Aus unseren eigenen Reihen erspielte sich Arthur Ambühl den Sieg in der 4. Kategorie der Blechblasinstrumente. Wir gratulieren ihm im Namen des ganzen Vereins. Wir sind stolz auf dich!
GV 2019
Neuer Dirigent und viele Ehrungen
12. Generalversammlung vom 22. Februar 2019
Die Musikkommission der BBWS mit dem neuen Dirigenten (von links): Maurin Röösli, Seline Riedweg, Denise Müller, Sebastian Linz (Dirigent) und Fabian Auchli.
Zuerst wurde der Verein aus der Küche vom Gasthaus zur Emme, Werthenstein, vorzüglich verwöhnt. Der Präsident Hansueli Nick führte humorvoll und souverän durch die 12. Generalversammlung der BBWS. Er würdigte die Verdienste von Kurt Egli als BBWS-Dirigenten von 2012 bis 2018 und konnte der Versammlung den neuen, jungen, dynamischen Dirigenten Sebastian Linz präsentieren. Im Verein herrscht eine gute Stimmung. Dies zeigte sich auch, dass auf diese GV hin niemand austrat und mit Jessica Pally sogar eine neue Musikantin gewonnen werden konnte. Interessierte Leute, welche in der BBWS mitmusizieren möchten, sind herzlich willkommen, sich vom BBWS-Virus anstecken zu lassen.
Die Vereinskasse verzeichnete im letzten Vereinsjahr einen kleinen Verlust. Dank den unzähligen Spendern und Gönnern konnte der Verlust in Grenzen gehalten werden. Allen Spendern, Gönnern und auch Helfern danken wir herzlich.
Etliche Musikanten durften für ihr langjähriges Musizieren geehrt werden: Neu-Flügelhornistin und Vize-Präsidentin Seline Riedweg wirkt seit 10 Jahren im Verein mit. Man glaubt es kaum: Urban Meier, Willy Pörtig und Kusi Stadelmann dürfen bereits schon auf 30 Jahre aktives Musizieren (Kant. Veteran) zurückblicken. Diese 3 Musikanten sind dem Musikverein Ende Primarschulzeit beigetreten. Kant. Veteran darf sich bald auch Maria Gadola nennen. Sie stellt seit 30 Jahren in den Vereinen Breil/Brigels, Harmoniemusik Luzern+Horw und BBWS ihr musikalisches Können unter Beweis. Bis letztes Jahr agierte Maria Gadola als BBWS-Vereinspräsidentin. Markus Adolf Schwingruber hat 45 Jahre die Geschichte der MG Werthenstein und nun der BBWS mitgeprägt. Einerseits durch sein 7-jähriges umsichtiges Führen der MG Werthenstein, anderseits auch dank seiner lustigen und geselligen Art. Ein neuer Kant. Ehrenveteran für 50 Jahre Mitgliedschaft ist geboren. Sein Name: Ruedi Erni. Seine Verdienste: immer präsent und unzählige Chargen im Musikverein Schachen (insbesondere 8 Jahre als Vereins-Präsident). Mit den Jahren entdeckte Ruedi Erni sein Faible für neue Fahnen. Dies kam dem Verein zu Gute. So machte er seine Frau Margrit gleich zum Fahnengotti der BBWS. Ein Jubiliäum ist unübertrefflich: 71 Jahre mit grossem Stolz im Verein dabei ist Alfred Egli. Unvergesslich bleibt die grosse Feier für ihn als SBV-Ehrenveteran für seine 70 Blasmusikjahre im letzten Sommer anlässlich des Kant. Musiktages in Eschenbach LU.
Mit grosser Freude konnte der Präsident die bisherigen Mitglieder vom Vorstand, von der Musikkommission und die übrigen Chargierten der Versammlung zur Wiederwahl für die nächsten 2 Jahre empfehlen. Der langjährige Revisor Philipp Amrein wollte sein Amt in junge Hände legen. Dieses Amt führt nun Martin Wechsler aus. Eine Änderung wurde auch beim Amt des Nachwuchsbetreuers vollzogen. Auf Urban Meier folgt nun das Duo Arthur Ambühl und Thomas Vogel, welche durch ihr aktives Musizieren in der Young Wind Band Wolhusen im Nachwuchsbereich bereits schon sehr aktiv sind.
Nun macht sich die BBWS daran, ein grossartiges Jahreskonzert 2019 einzustudieren. Möchten Sie die Musikanten der BBWS mit dem talentierten Dirigenten Sebastian Linz in Aktion sehen, so sind die BBWS-Jahreskonzerte 2019 für Sie die richtige Gelegenheit: Donnerstag, 2. Mai 2019, 20.00 Uhr, Samstag, 4. Mai 2019, 20.00 Uhr, Sonntag, 5. Mai 2019, 14.00 Uhr, jeweils in der Rümlighalle Schachen. [um]
Die geehrten an der GV 2019 der BBWS (von links): Urban Meier (30 Jahre), Markus Stadelmann (30 Jahre), Seline Riedweg (10 Jahre), Maria Gadola (30 Jahre), Ruedi Erni (50 Jahre), Alfred Egli (71 Jahre) und Markus Stadelmann (45 Jahre).
Adventskonzert 2018
Weihnachtskonzert und Abschied von Kurt Egli
Werthenstein: Adventskonzert der BBWS in der Pfarrkirche
Hoch konzentriert dirigiert Kurt Egli sein letztes Adventskonzert.
Mit warmen Klängen stimmte die BBWS am Samstag, 22. Dezember, auf die Weihnachtszeit ein. Auch die Gottesdienstlieder zum Gedächtnis der Brass-Band- und der Wehrvereinsmitglieder dirigierte Kurt Egli, der mit einem Geschenk verabschiedet wurde. Nach Glühwein und Punsch folgte im Pfarrsaal die interne Weihnachtsfeier.
Ergreifende Weihnachtsstimmung am Vorabend des vierten Advents in der Pfarrkirche Werthenstein: Gemeindeleiterin Claudia Schneider-Würger, nach Krankheitsurlaub wieder am Altar, begrüsste das Kirchenvolk, die Fahnendelegationen der BBWS und des Wehrvereins und im Speziellen die Musikantinnen und Musikanten der Brass Band Werthenstein-Schachen.
Gedächtnisgottesdienst
Alljährlich halten die beiden Ortsvereine Brass Band und Wehrverein einen Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder mit Totenehrung. Der «Gute Kamerad», vorgetragen durch die BBWS und begleitet mit Fahnengruss, prägte die ergreifende Totenehrung und galt im Besonderen den verstorbenen Ehrenmitgliedern Margrith Felder-Schumacher und Otto Portman-Spichtig. Claudia Schneider, in festlicher Weihnachtsstimmung, leitete den Wortgottesdienst mit Predigt, Fürbitten, Kommunionfeier und Gesang.
Dirigent Kurt Egli verabschiedet
Nach dem Abendgottesdienst trat Hansueli Nick als neugewählter Präsident ans Mikrophon, begrüsste das Kirchen- und Musikantenvolk und dankte Gemeindeleiterin Claudia Schneider-Würger für den gehaltvollen Gottesdienst mit Predigtwort zum Thema «Warten». Mit einem Geschenk verabschiedete er den Dirigenten Kurt Egli, der von 1992 bis 1994 bei der Musikgesellschaft Werthenstein und von 2012 bis 2018 bei der BBWS den Taktstock führte. Ein mächtiger Applaus der Besucherinnen und Besucher sowie aus der Brass Band war Kurt Egli sicher. Nach einem Küsschen von Claudia Schneider bestieg Kurt Egli nochmals das Dirigentenpodest und leitete über zum diesjährigen Adventskonzert.
Konzert mit «Stille Nacht»
Das Konzertprogramm, mit auserlesenen Kompositionen, zauberte eine ergreifende und wärmende Stimmung in die Pfarrkirche. «Z’erschte mau läbe», ein Vortrag mit Soloeinlagen, gespielt von Maria Gadola, Euphonium, und Corinne Müller, Cornett, bereicherte den Adventsabend. Den Solistinnen wie der Gesamtformation war ein tosender Applaus sicher. Wie schon vor 200 Jahren, hat die liebgewordene Weihnachtsmelodie «Stille Nacht, heilige Nacht» nichts an Aufmerksamkeit verloren. Musikalisch hochstehend und dezent vorgetragen, kam Weihnachten 2018 in Werthenstein an. Gezeichnet vom Abschied deponierte Dirigent Kurt Egli seinen Stab auf dem Dirigentenpult und die BBWS verliess den Chorraum Richtung Hallengang.
Glühwein, Punsch, Weihnachtsfeier
Im Hallengang traf sich danach das Kirchenvolk, das in sehr grosser Anzahl dem Brass-Band-Auftritt Aufmerksamkeit und Sympathie erwiesen hatte. Begrüssungen, Komplimente und das Anstossen auf die Weihnachts- und Neujahrstage machten Freude. Vereinsintern wartete der Musikantenfamilie im Pfarrsaal ein gediegener Abend mit Nachtessen und Abschluss der Vereinstätigkeit 2018. [Ferdy Brühlmann]
Präsident Hansueli Nick überreicht Dirigent Kurt Egli vor dem Adventskonzert in der Kirche ein Abschiedsgeschenk.
Sommerkonzert 2018
Südamerikanische Klänge im «Kloster»-Saal
Werthenstein: Konzert der BBWS und des Schützenchörlis
Sie spielen in unterschiedlichen Formationen (von links): Die Brüder Maurin (BBWS) und Florian Röösli (Schützenchörli) sowie das Ehepaar Sandra (Schützenchörli) und Beat Grob (BBWS).
Das Sommerkonzert der Brass Band Werthenstein-Schachen (BBWS) mit dem Jodlerklub Schützenchörli lockte viele Besucher in den «Kloster»-Saal. Die beiden Formationen boten abwechslungsreiche Unterhaltung.
Mit rassiger Marschmusik eröffnete die BBWS das Sommerkonzert, das im Saal des Restaurants Kloster in Werthenstein über die Bühne ging. Dabei durfte der «Alfred Egli Marsch» nicht fehlen. Präsident Hansueli Nick begrüsste die Gäste, dankte der Wirtefamilie Wicki fürs Gastrecht und gratulierte Alfred Egli nochmals zum 70. Musikantenjubiläum.
Frühlingslieder und «es Jützi»
Zur Freude des Publikums, das in Scharen gekommen war, stimmte das Schützenchörli mit Dirigentin Beatrix Bischof den Reigen mit Frühlingslieder an. Auch die «Älplerzyt» wurde besungen, verschiedene Vorträge gejodelt und Präsident Florian Röösli sagte in seinen Begrüssungsworten, dass auch das Schützenchörli bereits 70 Jahre zählt. «Am Kilbi-Wochenende vom 8. und 9. September werden wir mit dem Schweizerischen Schützenchörli ein Treffen feiern», so der humorvolle Präsident an seinem Geburtstag auf der «Kloster»Bühne.
BBWS heizte die Festlaune an
Im zweiten Konzertteil heizte die Brass Band mit Dirigent Kurt Egli die Stimmung im «Kloster»Saal mit rhythmischem Jazz und südamerikanischen Klängen zusätzlich auf – dies zur Freude des Publikums. Die mit Applaus erwünschten Zugaben hatten zur Folge, dass die Musikantinnen und Musikanten länger auf der Bühne spielen und ausharren durften. Das erste Sommerkonzert dauerte knapp zwei Stunden, was die Festlaune unter dem Publikum noch festigte. Trotz hohen Temperaturen im Saal feierten Konzertgeber und das Publikum. [Ferdinand Brühlmann]
Die Macher (von links): Florian Röösli, Präsident, und Beatrix Bischof, Dirigentin des Schützenchörlis, Dirigent der BBWS Kurt Egli und Präsident Hansueli Nick.
Veteranenehrung 2018
Die drei Eidgenössischen Ehrenveteranen (von links): Franz Mattmann (FM Eschenbach), Alfred Egli (BB Werthenstein-Schachen) und Alfred Egli (BB MG Egolzwil).
Eschenbach: Der Luzerner Kantonale Musiktag begann mit der Veteranenehrung am Freitagabend. 148 langjährige Musikantinnen und Musikanten wurden in einem feierlichen Rahmen und unter grossem Applaus für 30 oder mehr Jahre Aktiv-Mitgliedschaft in einer Musikgesellschaft geehrt. Im Zentrum standen die drei Eidgenössischen Ehrenveteranen, die seit 70 Jahren aktiv im Verein engagiert sind und immer noch mitspielen, unter ihnen Alfred Egli aus der Brass Band Werthenstein-Schachen. Eduard Zihlmann aus der Musikgesellschaft Schüpfheim wurde für 60 Jahre Musizieren geehrt. Kantonsratspräsidentin Vroni Thalmann, Flühli, überbrachte den rund 2000 Festbesuchern die Grussbotschaft des Kantons Luzern und würdigte insbesondere die jahrzehntelange Freiwilligen- und Vereinsarbeit der Veteranen.
[Quelle] Start zum Luzerner Kantonal-Musiktag geglückt. Entlebucher Anzeiger, 29.05.2018, S. 9.
Jahreskonzert 2018
Alfred Egli als Vereinsheld geehrt
Die Brass Band Werthenstein-Schachen (BBWS) lud am vergangenen Wochenende zu ihrem Jahreskonzert in die Schachner Rümlighalle ein. Unter dem Titel «Helden und Legenden» boten die Musikantinnen und Musikanten unter der Leitung von Kurt Egli dem Publikum beste Unterhaltung mit abwechslungsreicher Blasmusik.
Ein besonderer Höhepunkt war das im Programmheft als «Überraschung» gekennzeichnete Stück: Die BBWS hatte zu Ehren von Alfred Egli, der während nicht weniger als 70 Jahren aktiv im Verein musiziert hat, bei ihrem ehemaligen Dirigenten Tobias Zwyer die Komposition eines Marsches in Auftrag gegeben. Der «Vereinsheld» selber bekam das gerahmte Notenblatt seiner Euphonium-Stimme mit einer persönlichen Widmung des Komponisten. Die Uraufführung seines Marsches konnte er sich dann auf einem gemütlichen Sessel inmitten seiner Musikanten-Kollegen mit einem Bier in der Hand anhören. Wie Vereinspräsident Hansueli Nick bekanntgab, wird der Jubilar Ende Mai für sein langjähriges Musikzieren zum eidgenössischen Ehrenveteranen gekürt.
Als Roter Faden führte Florian Mehr durch das Konzert, indem er nebst Episoden aus seinem eigenen (Helden-)Leben unter anderem über mehr oder weniger interessante Fakten zu den verschiedenen Komponisten, z.B. Alter oder Schuhgrössen, informierte. Das Programm folgte den Spuren verschiedener Helden: Nebst klassischer Blasmusik präsentierte die Brassband mehr oder weniger populäre Titel aus Verfilmungen vielfältiger Heldengeschichten wie Thor oder Hans Zimmers preisgekrönte Musik zum Film «Gladiator». Eher ungewohnt für ein Brassbandkonzert, aber nicht weniger unterhaltsam war das Medley «Best of Polo Hofer» mit bekannten Melodien der Schweizer Mundartlegende. Den Abschluss des offiziellen Programms bildete der Klassiker «s'Zündhölzli» von Mani Matter mit seiner gleichermassen verträumten wie harmonischen Melodie. [René Egli]
Präsident Hansueli Nick (rechts) gratuliert seinen Musikanten-Kollegen zu ihren Vereinsjubiläen: (von links:) Fritz Mattmann (35 Jahre), Roger Birrer (25 Jahre), Denise Müller (20 Jahre, Aktiv-Ehrenmitglied), Josef Birrer (15 Jahre), Maurin Röösli (10 Jahre).
GV 2018
Generalversammlung – neuer Präsident – Ausblick auf die Jahreskonzerte
Der Vorstand (von links): Urban Meier, Franz Wespi, Seline Riedwg, Hansueli Nick (neuer Präsident), Karin Waldispühl, Corinne Müller und Jörg Lötscher.
In diesem Frühjahr hielt die Brass Band Werthenstein-Schachen (BBWS) im Hotel Kreuz in Malters ihre GV ab. Nach dem feinen Mahl aus der Kreuz-Küche ging es, angeführt von der Präsidentin Maria Gadola, in flottem Tempo durch die Traktanden.
Leider trat Pascal Erni, der Principal-Euphonist, aus dem Verein aus. Pascal Erni offenbarte, künftig musikalische Aushilfs-Einsätze für den Verein zu leisten. Die BBWS hat in diesem Jahr an Zuwachs gewonnen. Ein alt bekanntes Gesicht trat wieder in den Verein. Sarah Waldispühl liess sich nach ihrer kurzen Auszeit in den Verein aufnehmen. Doris Stocker ist die Zweite im Reigen der neuen Aktivmitglieder.
Die Erfolgsrechnung gestaltete sich im letzten Vereinsjahr ziemlich ausgeglichen. Allen Spendern und Gönnern, u.a. der Einwohner- und Kirchgemeinde Werthenstein, möchte die BBWS ein grosses Dankeschön aussprechen.
Ein spannungsgeladener Moment war die Wahl des Präsidenten. Mit grossem Bedauern musste der Verein die Demission von der überaus engagierten Präsidentin, Maria Gadola, zur Kenntnis nehmen. Mit grosser Freude und riesigem Applaus liess sich Hansueli Nick zum neuen Präsidenten ausrufen. Jörg Lötscher komplettierte den Vorstand mit der Wahl zum Materialwart. Seline Riedweg macht neu das Scharnier zwischen Muko und Vorstand und liess sich gerne in die Musikkommission wählen. Die Rechnungskommission hat ebenfalls ein neues Gesicht erfahren. Gustav Ambühl wird Pascal Erni als Rechnungsprüfer ersetzen. Die restlichen Chargierten von Vorstand, Musikkommission angeführt vom Dirigenten Kurt Egli, Rechnungskommission, Vize-Dirigent, Fähnrich und Vize-Fähnrich, Veteranenobmann und Nachwuchsbetreuer, engagieren sich weiterhin mit viel Herzblut für den Verein.
Der Höhepunkt der diesjährigen GV waren die Ehrungen. Maurin Röösli, der versierte Posaunist und emsiges Muko-Mitglied, liess sich für 10 Vereinsjahre feiern. Josef Birrer alias Biber, der stolze Fähnrich, darf auf 15 Vereinsjahre zurückblicken. Denise Müller, die gute Fee von der Muko, wurde als neues Aktivehrenmitglied für ihre 20 Vereinsjahre ausgerufen. Roger Birrer hat während seinen 25 Vereinsjahren für den Verein riesige Distanzen zurückgelegt. Fritz Mattmann, der engagierte Veteranen-Obmann, wurde für seine 35 Vereinsjahre geehrt. Einem Jubilar wurde lautstark applaudiert. Der CISM-Veteran Alfred Egli darf auf unglaubliche 70 Blasmusikjahre zurückblicken. Alfred Egli wird am 25. Mai 2018 anlässlich des Kant. Musiktag in Eschenbach zum Ehrenveteran des Schweizerischen Blasmusikverbandes ernannt. Fred, der ganze Verein dankt aus tiefem Herzen für das grossartige Wirken während der letzten 7 Jahrzehnte.
Zum Schluss folgte der Ausblick auf den Höhepunkt von diesem Vereinsjahr. Die Jahreskonzerte in der Rümlighalle Schachen stehen vor der Tür. Die BBWS hat wiederum ein äusserst unterhaltsames Programm einstudiert. Passend zum Motto Helden und Legenden werden Stücke wie The Home Of Legends, Holding out for Hero, Best of Polo Hofer oder S’Zündhölzli von Mani Matter vorgetragen. Ein Stück im Konzertprogramm ist als Überraschung betitelt. Wer gerne mehr über das Stück Überraschung wissen möchte, soll an einem der folgenden Daten das Jahreskonzert der Brass Band Werthenstein-Schachen besuchen: Donnerstag, 12. April, 20 Uhr, Samstag, 14. April, 20 Uhr, Sonntag, 15. April, 14 Uhr, jeweils in der Rümlighalle Schachen. [um]
Die Musikkommission (von links): Denise Müller, Seline Riedweg, Fabian Auchli, Kurt Egli und Maurin Röösli.
Bläserwerkstatt 2018
Rangliste 11. Bläserwerkstatt
Samstag, 27. Januar 2018
Herunterladen: Rangliste 11. Bläserwerkstatt (PDF)
Herzliche Gratulation an alle die teilgenommen haben!
Gesamtfoto der Kategoriengewinner
Adventskonzert 2017
Adventsstimmung in der Pfarrkirche
Werthenstein: Adventskonzert der Brass Band
Die BBWS (links Dirigent Kurt Egli) wird von Gemeindeleiterin Claudia Schneider herzlich begrüsst.
Es ist zur Tradition geworden, dass die Brass Band Werthenstein-Schachen (BBWS) den Vorabendgottesdienst zum dritten Advent musikalisch mitgestaltet. Anschliessend eröffnete Dirigent Kurt Egli das Adventskonzert. Im Anschluss gab es für das applausfreudige Publikum Glühwein und Punsch und die BBWS traf sich im Pfarrsaal zur Weihnachtsfeier 2017.
Mit viel Fleiss, Engagement und Eifer hat sich die BBWS einmal mehr auf das Adventskonzert vorbereitet. Um 19 Uhr läuteten am Samstagabend die Kirchenglocken und die Brass Band eröffnete den Vorabendgottesdienst.
Gedächtnisgottesdienst
Gleichzeitig mit dem Abendgottesdienst wurden für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Brass Band Werthenstein-Schachen und des Wehrvereins Gedächtnisse gefeiert. Gemeindeleiterin Claudia Schneider-Würger gedachte mit einem Gebet den Verstorbenen und die BBWS stimmte während der Totenehrung mit dem Musikstück «Der gute Kamerad» ein. Die BBWS begleitete auch die Gottesdienst-Lieder, die vom Volk gesungen wurden.
Adventskonzert von höchster Klasse
Höchst konzentriert zückte Kurt Egli im Anschluss den Dirigentenstab und eröffnete damit das Adventskonzert. Mit dem Eröffnungsstück «Oxford Intrada» von Jan de Haan zeigten sich im Besonderen die Schlagzeuger gefordert. Beni Zuber an den Kesseltrommeln untermalte mit kräftigen Tönen die weihnächtliche Melodie, während Marc Blättler am Schlagzeug für Takt und Rhythmik sorgte. Präzise und höchst konzentriert verlieh Glockenspieler Thomas Wechsler an den Rohrglocken gezielt in verschiedenen Höhenlagen liebliche Töne und wertete damit das Eröffnungsstück zusätzlich auf. Das Kirchenvolk quittierte die Konzerteröffnung mit überzeugendem Applaus. Viel Applaus gab es auch für die folgenden Darbietungen und vor allem für das Schlussstück, in Deutsch verfasst «Es ist ein Reis entsprungen».
Gruss und Dankesworte
Maria Gadola, Präsidentin der Brass Band Werthenstein-Schachen, begrüsste während des Konzerts die Gäste, dankte für die Vereinsunterstützung, für die Türkollekte und lud ein zu Glühwein und Punsch im Hallenhof.
Für die Weihnachtsfeier zog sich die BBWS anschliessend zurück in den wärmenden Pfarrsaal und genoss zusammen mit Gästen und Ehrenmitgliedern ein Nachtessen und fröhliches Beisammensein. [Ferdinand Brühlmann]
Trotz engen Platzverhältnissen im Chor hallen die Klänge mit viel Volumen durch den Kirchenraum.
Sommerkonzert 2017
Am Freitag, 23. Juni lud die Brass Band Werthenstein-Schachen zu ihrem Sommerkonzert. Dieses fand in der Gartenwirtschaft des Landgasthaus Rössli Schachen statt. Um keine Hitzeopfer zu riskieren, entschied die BBWS sich für’s Tenue légère.
Bei hochsommerlichen Temperaturen servierte die BBWS, unter der Leitung von Kurt Egli, einen bunten Cocktail aus Melodien. Vom Boogie über den Swing zum klassischen Brass Band Stück, von der Polka bis zum Marsch, gaben die Musikanten und Musikantinnen zum Besten. Sie wurden mit einem herzlichen Applaus der gutbesetzten Gartenwirtschaft belohnt. Anschliessend genossen sie den herrlichen Abend und widmeten sich ihren treuen Zuhörern. Ein kühles Getränk und ein feines Essen aus der Küche des Landgasthauses durften nicht fehlen. Dieser gemütliche Abend war ein schöner Abschluss und bot einen kleinen Vorgeschmack auf die bevorstehenden Sommerferien. [MG]
Seite 4 von 9